Die „All Electric Society“ (AES): Unter diesem Motto stehen nicht nur alle innovativen technischen Lösungen, die mit dem Knowhow und den Produkten von Phoenix Contact möglich sind - die Dekadenstrategie ist gleichzeitig die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Die AES steht für eine Welt, in der Energie aus erneuerbaren Ressourcen in ausreichendem Maße und bezahlbar zur Verfügung steht. Phoenix Contact sieht sich hier als wichtigen „Enabler“ in seiner Rolle als Zulieferer für die Elektromobilität und die Energiewirtschaft.
Die sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „OWL-Peer Group-EU-Taxonomie“ konnten sich bei der kurzweiligen Führung durch den „All Electric Society Park“ live und in Realität von den innovativen Möglichkeiten der AES und ihrem Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft überzeugen und inspirieren lassen.
Sandra Erhardt und Markus Potthast stellten im Anschluss die Transformationsstrategie und den Stand der Dinge in Sachen EU-Taxonomie bei Phoenix Contact vor.
Ein weiterer Schwerpunkt des Meetings waren die Herausforderungen in der Implementierung der EU-Taxonomie-Berichtspflicht aus der Sicht eines darauf spezialisierten Softwareanbieters. Stefan Henkelmann vom Verler Unternehmen CONSUST berichtete von den eigenen bzw. Kunden-Erfahrungen mit der EU-Taxonomie.
Anschließend folgte ein intensiver Austausch zum Status Quo der EU-Taxonomie in den jeweiligen Unternehmen.
Die „OWL-Peer Group-EU-Taxonomie“ wird im Frühjahr 2025 zu Gast beim Bielefelder Unternehmen Schüco International KG sein.
Die Peer Group zur EU-Taxonomie wird gemeinsam vom CSR-Kompetenzzentrum OWL | GILDE Wirtschaftsförderung Detmold, InnoZent OWL e.V. (Projekt CE:FIRE zirkulär.frugal.regenerativ) und der WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH organisiert.