CSR 4.0 - Digitalisierung und Unternehmensverantwortung
CSR – Corporate Social Responsibility
CSR ist das zukunftsorientierte Konzept einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Danach engagieren sich Unternehmen in den vier CSR-Handlungsfeldern freiwillig mehr, als gesetzlich erforderlich ist:
Arbeitsplatz | Umwelt | Markt | Gemeinwohl
Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) können CSR als nachhaltige Strategie nutzen, um in ihren Märkten erfolgreich zu sein und dort ihre Wettbewerbsposition zu verbessern. Zielgerichtet nach innen und außen kommuniziert ist CSR eine Erfolgsstrategie, die sich doppelt lohnt: Für das Unternehmen und für die Gesellschaft. Mehr: e-paper „CSR in OWL“ und Was ist CSR?
CSR 4.0 – Digitalisierung und Unternehmensverantwortung
Die Ansprüche der Gesellschaft an Unternehmen steigen exponentiell. Unterschiedliche Gruppen und Institutionen fordern zunehmend, dass die Betriebe sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung stellen und entsprechend nachhaltig agieren - auch im Zuge der laufenden Digitalisierung.
Wie Unternehmen konkret digitale Verantwortung übernehmen und nachhaltig erfolgreich sein können, ist der Kern von CSR 4.0, dem neuen Förderprojekt des CSR-Kompetenzzentrums OWL von GILDE-Wirtschaftsförderung Detmold und der Initiative für Beschäftigung OWL e.V. (IfB) im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Nordrhein-Westfalen.
Immer mehr Unternehmen stellen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und orientieren sich an den Grundsätzen des nachhaltigen Wirtschaftens.
CSR 4.0 wird kleine und mittlere Betriebe in Ostwestfalen-Lippe darin unterstützen, die unternehmerischen Herausforderungen „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ in ihrer Unternehmensstrategie zu integrieren. Dadurch stärken die Betriebe nicht nur ihre Widerstandskräfte gegenüber zukünftigen Entwicklungen, sondern sie nutzen digitale und nachhaltige Ressourcen gleichermaßen für ihre aktuelle Wettbewerbsposition.
Das Projektteam des CSR-Kompetenzzentrums OWL wird die Unternehmen für CSR 4.0 sensibilisieren, qualifizieren und vernetzen. Dabei reicht das Angebot von Workshops über Informationsveranstaltungen bis hin zur Präsentation von OWL-Unternehmen, die sich im Bereich der Unternehmensverantwortung erfolgreich engagieren. Im Projektverlauf wird zudem ein Leitfaden zu „Digitalisierung und Unternehmensverantwortung“ entstehen, praxisorientiert und universell einsetzbar.
Innerhalb der vier CSR-Handlungsfelder widmet sich CSR 4.0
Arbeitsplatz | Umwelt | Digitale Prozesse & Markt | Kommunikation
Ostwestfalen-Lippe ist das ideale Terrain für CSR 4.0, denn in OWL als führender Industrie 4.0-Region findet sich eine Vielzahl familiengeführter Betriebe, bei denen CSR sozusagen in der Unternehmens-DNA verankert ist.
Ein starkes Netzwerk von ostwestfälisch-lippischen Akteuren unterstützt das einzigartige Projekt, womit sich OWL als digitale Verantwortungsregion profilieren und nachhaltig nutzbares Knowhow nach NRW und in den Bund transferieren kann.
Das Projekt CSR 4.0 wird im Rahmen des Förderprogramms „Regio.NRW – Innovation und Transfer“ mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.